|
Kurzfilme & GenerationengesprÀch: Coming-out und lesbische IdentitÀt
Die Perspektiven auf Coming-out sind unterschiedlich, individuell oder auch kollektiv... - ob als Anekdote, sich immer wiederholender Prozess oder lebenslange Herausforderung. So ist es auch ein Unterschied, ob das Coming-out in den 1980er oder 2010er Jahren erfolgte. Die unterschiedlichen Erfahrungen prÀgen das ganze Leben, den Umgang bzw. die Bereitschaft sich zu "outen" und die eigene, lesbische IdentitÀt. Ein öffentliches Coming-out verschafft Sichtbarkeit, kostet aber auch Kraft und kann eine Belastung sein.
In dieser Veranstaltung zeigen wir zu Beginn ein paar ausgewĂ€hlte Kurzfilme, die sich ĂŒber verschiedene ErzĂ€hlperspektiven dem Thema âComing-outâ nĂ€hern. Nach einer kurzen Pause mit Verpflegung folgt eine GesprĂ€chsrunde mit lesbischen Frauen aus verschiedenen Generationen. Es sollen die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen mit dem Coming-out und der eigenen IdentitĂ€t zusammengebracht und diskutiert werden.
FĂŒr die GesprĂ€chsrunde konnten wir Lina Kaiser, Lale Jakob, Karen-Susan Fessel und Dr. Astrid Osterland gewinnen. Wir freuen uns auch sehr, dass Helen Lange die Moderation ĂŒbernimmt.
Das Kurzfilmprogramm:
Pop Rox
First Clue
Mai
She
11 Lessons from an awesome Old Dyke
Beyond the mirrors gaze
FĂŒr die UnterstĂŒtzung der Filmsuche ein groĂer Dank an Perlen - Queer Film Festival Hannover!
Das GesprÀch:
Lina Kaiser
Lina Kaiser wurde 1990 im Ruhrpott geboren. WĂ€hrend ihres Studiums veröffentlichte sie bereits ihre ersten Romane mit Coming-out-Thematik. In ihrem Podcast âfrauverliebtâ und auf frauverliebt.de spricht und schreibt Lina ĂŒber verschiedenste Themen lesbischen Lebens. Es liegt ihr am Herzen, mit ihren Texten sowohl fĂŒr ein bisschen Herzklopfen zu sorgen, als auch einen Teil zur Sichtbarkeit von HomosexualitĂ€t in der Gesellschaft beizutragen. www.frauverliebt.de | facebook.com/linakaiser.autorin/ | Instagram: frauverliebt
Lale Jakob
Lale Jakob engagiert sich seit ihrer Jugend in gesellschaftspolitischen Bereichen, insbesondere fĂŒr die LSBTTIQ-Community. Die 33-jĂ€hrige Unternehmerin mit tĂŒrkischen Wurzeln lebt mit ihrer Frau und ihren zwei Kindern in Heidelberg.
Karen-Susan Fessel
Karen-Susan Fessel, geboren 1964 in LĂŒbeck, aufgewachsen in Meppen/Ems, lebt heute als Schriftstellerin in Berlin. Seit ihrem ersten Roman âUnd abends mit Beleuchtungâ sind gut drei Dutzend weitere BĂŒcher entstanden, darunter die bekannten Romane âBilder von ihrâ (1996, Neuausgabe 2016), âBis ich sie findeâ (2001) und âLeise Töneâ (2010). Karen-Susan Fessel schreibt jedoch sehr erfolgreich auch fĂŒr Kinder und Jugendliche â zahlreiche ihrer BĂŒcher sind vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen ĂŒbersetzt worden, zum Beispiel âEin Stern namens Mamaâ (1999) oder âLiebe macht Andersâ (2013, Neuausgabe 2018). www.karen-susan-fessel.de/
Dr. Astrid Osterland
Dr. Astrid Osterland geb. 1945, Bewohnerin eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts in Berlin, Supervisorin, Mitarbeiterin der SAPPhO-Frauenwohnstiftung, Autorin (Nicht allein und nicht ins Heim. Alternative Alten- WG) und immer noch als Uralt-Feministin unterwegs.
Moderation: Helen Lange (55 Jahre) und in der Jugendhilfe und als Supervisorin tĂ€tig. Ihre Entscheidung, nach 30jĂ€hrigem Zögern und Zweifeln, als Frau zu leben, fĂŒhrte zu dem befĂŒrchteten Zusammenbruch ihres vertrauten Lebens. 10 Jahre nach dem Beginn ihres neuen Lebens steht sie beruflich wie privat "wie Phönix aus der Asche" weit besser da, als je zuvor.
In Kooperation mit MOSAIK Gesundheit - ein Projekt fĂŒr lesbische, bisexuelle und queere Frauen* in Niedersachsen, FMGZ Region Hannover e.V., der Beratungsstelle OsterstraĂe und den Beauftragten fĂŒr sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Landeshauptstadt Hannover.
|