Filmportrait:
Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden

Filmplakat Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden

Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden


Doku-Kunst-Krimi, was wurde aus den von den Nazis beschlagnahmten Bildern... "fĂŒhrt tief in die AbgrĂŒnde der deutschen RĂŒckerstattungspolitik – und bringt Bewegung in eine viel kritisierte deutsche Institution." - welt.de
D 2019
R: André SchÀfer, Eva Gerberding
LĂ€nge: 90 Min., FSK: 0 J.

In den 1920er Jahren wurden die großen KaufhĂ€user erfunden. Dahinter steckte der damals etwa 45-jĂ€hrige Hamburger Max Emden. Einige von ihnen gibt es heute noch; etwa das KaDeWe in Berlin, aber auch entsprechende Bauten in MĂŒnchen, Stockholm und Budapest. Obwohl Max Emden seine Heimatstadt mit reichen Geschenken bedachte – besonders als MĂ€zen der Hamburger UniversitĂ€t – ist sein Name heute In Hamburg so gut wie unbekannt. Und eine Straße hat er auch nicht.

Ende der 20er Jahre zog Max Emden nach Italien, er kaufte eine Insel im Lago Maggiore, wo er – immer von jungen Frauen umgeben – das Leben genoss, das die Deutschen dem Juden nicht mehr gönnten. In dem Haus auf der Insel befand sich bald eine große Kunstsammlung mit van Goghs und Monets.

Max Emden hat das Kriegsende nicht mehr erlebt. Er starb 1940 am Lago Maggiore. Der Film von Eva Gerberding und AndrĂ© SchĂ€fer rollt dieses ebenso einzigartige wie fĂŒr die Zeit typische Schicksal auf, zeigt einmaliges Archivmaterial und klĂ€rt, was aus den von den Nazis in ganz Europa beschlagnahmten Immobilien und Kunstwerken wurde.

„Der Film arbeitet den perfiden Mechanismus einer VerdrĂ€ngung auf, die sich noch auf der visuellen Ebene widerspiegelt. In Hamburg wurde kĂŒrzlich ein popeliger Fußweg nach Max Emden benannt. Selbst hier hat jemand eine der beiden Hinweistafeln verschwinden lassen.“
epd Film

"Ein grandioser Dokumentarfilm zeigt Leben und Niedergang des jĂŒdischen Unternehmers, Lebemanns und Kunstsammlers Max Emden. Er fĂŒhrt tief in die AbgrĂŒnde der deutschen RĂŒckerstattungspolitik – und bringt Bewegung in eine viel kritisierte deutsche Institution." - welt.de

Trailer / Offizielle Homepage