Filmportrait:
Heimatkino - Kinokultur im Wandel

Filmplakat Heimatkino - Kinokultur im Wandel

Heimatkino - Kinokultur im Wandel


Dokumentarfilm
Deutschland 2018
Daniel Huhn, Stefan Kreis und Benjamin Leers
LĂ€nge: 60min.

Der Film „HEIMATKINO“ ist eine LiebeserklĂ€rung an das Kino als kultureller Ort – nicht nur im Ruhrgebiet!
In den StĂ€dten des Ruhrgebiets existierten hunderte Kinos, viele davon in einer Architektur, wie man sie heute in der Regel nur noch in Theatern oder Opern findet: mit eigenen Garderoben, OberrĂ€ngen und ĂŒber 1000 SitzplĂ€tzen. Von den ĂŒber 500 Kinos, die es in den 1950er Jahren zwischen Dortmund und Duisburg gab, sind noch circa 50 Kinos ĂŒbrig geblieben.
Das Projekt HeimatKino wirft einen Blick auf die ĂŒber hundertjĂ€hrige Geschichte, aber vor allem auch auf die Gegenwart und Zukunft der Kinokultur. In einer Reihe von sieben Kurzfilmen erkunden wir die Kinoszene im Ruhrgebiet und portraitieren die dazugehörigen Menschen. Indem die Filme auf die Vielfalt der Kinoszene im Ruhrgebiet blicken, erzĂ€hlen sie auch vom kulturellen Leben in der Region. Geschichten vom Untergang und Neuanfang stehen nebeneinander: Papas Kino ist tot, es lebe das Kino!

„Kenntnisreich und liebevoll“ (Filmecho)

„Großes Kino ĂŒber kleine Kinos“ (Ruhrnachrichten)

„Eine LiebeserklĂ€rung ans Kino“ (Deutschlandfunk)

„Das sieht nach Kino aus“ (WDR 3)

Trailer / Offizielle Homepage