Filmportrait:
Nicht alles schlucken – Ein Film ĂŒber Krisen und Psychopharmaka.

Filmplakat Nicht alles schlucken – Ein Film ĂŒber Krisen und Psychopharmaka.

Nicht alles schlucken – Ein Film ĂŒber Krisen und Psychopharmaka.


Dokumentarfilm - "...hat mich...sehr beeindruckt" Vera Cordes - NDR-Visite
Deutschland 2015
R: Sebastian Winkels (7 BrĂŒder), Jana Kalms, Piet Stolz
LĂ€nge: 86min.

Jeder Mensch kann in seelische Krisen geraten. Trotzdem werden psychische Erkrankungen als Makel und Schande erlebt, geheim gehalten und schamvoll versteckt. „Nicht alles schlucken“ bricht mit diesem Tabu. Psychoseerfahrene Menschen, Angehörige sowie Ärzte und Pfleger erzĂ€hlen vor der Kamera von ihren Erfahrungen mit Psychopharmaka. Heilsam oder krĂ€nkend? Segen oder Fluch? Ein tragischer, bisher nicht gelöster Konflikt. Der Dokumentarfilm ist ein vielstimmiges ErzĂ€hlen ĂŒber Wirkungen und Risiken von Psychopharmaka.

Psychopharmaka sind ein Riesenmarkt und ein RiesengeschĂ€ft. Doch was wissen wir ĂŒber die Folgen jenseits von klinischer Forschung und Pharmaindustrie? Beziehungs- und Spracharmut bestimmen immer noch das Klima in psychiatrischen Institutionen. Das hat viele GrĂŒnde: Ein wichtiger sind die Psychopharmaka. Sie stellen seelisch still, insbesondere hoch dosiert.

In einem eigens fĂŒr den Film geschaffenen Raum sind 20 psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige und Ärzte verabredet. Sie sprechen aus was bisher verschwiegen wurde: die subjektiven Erfahrungen mit Psychopharmaka, das innere Erleben. „Nicht alles schlucken“ ist das zweite trialogische Projekt von Jana Kalms und Piet Stolz. Schon der Kinodokumentarfilm „Raum 4070“ zum Leben mit Psychosen hat gezeigt wie spannend der Perspektivenwechsel ist. Der neue Film gewĂ€hrt tiefe Einblicke in die menschliche Existenz und zeigt, was Einzelne in Krisen wirklich brauchen. So haben Menschen noch nie von sich erzĂ€hlt.

"...hat mich...sehr beeindruckt"
Vera Cordes - NDR-Visite